Musik ist ein Multitalent: Sie begeistert, fasziniert, betört, spornt an und geht nicht aus dem Sinn. Musik begleitet durch das Leben – jeden einzelnen ganz individuell mit all ihren Facetten. Das Multitalent Musik kann auch jene Menschen berühren, deren Sinne und Wahrnehmung vielleicht im Alter schon ein wenig nachgelassen haben. Deshalb möchte die Bürgerstiftung Warendorf mit ihrem neuen eigenen Projekt „Musik in die Seniorenheime“ ein Netzwerk ins Leben rufen, welches es ermöglicht, regelmäßig ein Musikangebot für die älteren Menschen in den Seniorenzentren dieser Stadt zu schaffen. Das Projekt ist auf Langfristigkeit ausgerichtet. Aus Kapazitätsgründen möchte die Stiftung mit einem überschaubarem Kreis an Kooperationspartnern das Projekt starten: Das Malteser-Marienheim (Caritas) an der Ostbleiche, das Seniorenwohnen an der Emspromenade (Senator Senioren und Pflegeeinrichtungen GmbH) sowie das Seniorenzentrum Eichenhof, Dr. Rau-Allee mit dem Hansehof am Osttor (beide AP-Service GmbH) sind mit von der Partie. Das Musikhaus Hoffmann aus Warendorf hat sich für dieses Projekt der Stiftung ebenfalls als Kooperationspartner zur Verfügung gestellt und unterstützt die Stiftung mit musikalischem Fachwissen.
Dieses Projekt muss aus Sicht der Stiftung langsam wachsen. Geplant ist im Laufe des kommenden Jahres ein Netzwerk aus Musikern und Chören zu schaffen, die hoffentlich größtenteils auf ehrenamtlicher Basis bereit sind, an für jeden einzelnen vielleicht ein oder zwei Terminen im Jahr Musikdarbietungen in einem der Seniorenzentren zu präsentieren. Die Stiftung möchte in dem Projekt aber auch noch andere Schritte gehen. So ist beispielsweise in Planung, auch speziell für die Arbeit in Seniorenzentren ausgebildete Musikpedagogen mit einzubringen, die mit den Senioren arbeiten. Auch eine zentral über die Stiftung gesteuerte Sammlung von Musikinstrumenten sowie die Investition in Musikinstrumente, die speziell für die Arbeiten mit Senioren geeignet sind, sind angedacht. All das bedeutet für die Stiftung eine finanzielle Herausforderung und eine regelmäßige Investition. So ist der Erlös aus der Tombola der Stiftung, die im Rahmen des Weihnachtswäldchens veranstaltet wird, in diesem Jahr für dieses stiftungseigene Projekt reserviert. Schon jetzt bitten die Stiftungsvertreter deshalb um eine tatkräftige Unterstützung der Weihnachtstombola.
In vorausgegangenen Gesprächen haben die Stiftungsvertreter mit den beteiligten Seniorenzentren die unterschiedlichen Bedürfnisse in den Einrichtungen besprochen, um im Verlauf des kommenden Jahres den einzelnen Einrichtungen passende Angebote zuordnen zu können.
Verbunden mit der Ankündigung für dieses Projekt möchten die Stiftungsvertreter, die dieses Musikprojekt koordinieren, Monika Schmidt und Martina Krale (beide Zeitstifterinnen) sowie Monika Vornhusen (Vorstandsmitglied), alle interessierten Musiker jeden Alters auffordern, sich gerne bei der Stiftung (Tel. 0 25 81 / 6366-60, E-Mail: info@buergerstiftung-warendorf.de) oder zu melden. Mögliche Termine für Darbietungen, die voraussichtlich einen Zeitrahmen zwischen 45 bis 60 Minuten haben werden, werden vom Planungsteam der Stiftung koordiniert. Jede Unterstützung und sei sie auch noch so gering, hilft weiter. Die interessierten Musiker sollten sich auch nicht vor den Anforderungen eines „Auftritts“ scheuen, denn auf sie warten zahlreiche Senioren, die einfach nur gespannt sind auf neue Eindrücke und junge und jung gebliebene Menschen in ihrem Alltag. „Unsere Senioren sind so dankbar für Abwechslung und Unterhaltung. Musik kann es gar nicht genug geben in den Seniorenzentren dieser Stadt“, sind sich deren Vertreter einig.