Bilanz zur Kunstauktion 2012

In einem Mediengespräch am Freitag, 30. März, zogen die Kooperationspartner eine Bilanz rund um die gemeinsame Kunstauktion.

 1. Ablauf und Stimmung rund um die Auktion

Der neue Saal des Schmeddinghoff-Hauses war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Stimmung unter den neugierigen Warendorfer Auktionsbesuchern war gut. Und kleine Wettkämpfe unter den Bietern sorgten für viele Lacher unter den Besuchern.

Insbesondere die Mitglieder der Bogengemeinschaft Oststraße haben für einen reibungslosen Ablauf und für das besonders einladende Ambiente rund um die Auktion gesorgt. Es wurden über 15 Kuchen gebacken, ein Zelt wurde eigens für die Veranstaltung aufgebaut und nur durch den fleißigen Einsatz der Mitglieder der Bogengemeinschaft konnten all die Gäste der Auktion mit Getränken und Brötchen und Kuchen versorgt werden. Dieser Zusammenhalt und die Freude der Mitglieder der Bogengemeinschaft hat alle ganz besonders beeindruckt.

Das Schmeddinghoff-Haus war eine ideale Örtlichkeit, um eine solche Auktion von den Bürgern und für die Bürger in Warendorf durchzuführen – eine Aktion mit Bodenhaftung und ganz viel bürgerschaftlichem Engagement.

2. Zahlen rund um die Auktion

Die Auktion brachte einen Ertrag aus der Versteigerung sowie den Einnahmen aus dem Trödel-Angebot und dem Verkauf der Bieterkarten von 5050 Euro.

Nach Abrechnung der bei einer Auktion üblichen Kosten bleibt ein Reinerlös von 3200 Euro.

Dieser verteilt sich auf das Projekt Awassa von Frau Dr. Silke Köhn mit 700 Euro. Zusätzlich spendete der Auktionator David Hessels sein Honorar in Höhe von 300 Euro für dieses Projekt.

Und 2500 Euro bleiben als Erlös für die Bürgerstiftung Warendorf.

Die Stiftung gibt das Geld wie angekündigt weiter in laufende Warendorfer Projekte und möchte hierbei ganz unterschiedliche Akzente setzen.

3. Verteilung des Rein-Erlöses

-1000 Euro gehen das @ttic-Projekt , Jugendtreff von der evangelischen und katholischen Kirche getragen.

-1000 Euro gehen an die Wärme-Stube

–  500 Euro gehen an das WIF-Projekt (Warendorfer Internationale Frauengruppe /Globus)

Die Verteilung der Gelder spiegelt ausdrücklich keine Wertung oder Reihenfolge wider, die Stiftung hat versucht, die Höhe der Spende nach dem Bedarf und der Größe der Projekte auszurichten. Dabei sollten unterschiedliche Akzente gesetzt werden:

Eine Unterstützung für ein sehr angesehenes und bereits allseits bekanntes Projekt wie die Wärmestube, die Menschen in Not durch ehrenamtliches Engagement unterstützt, verdient immer wieder Anerkennung.

Daneben ist @attic ein Projekt, das sich derzeit ganz neu formiert in Warendorf, die Kirchen und auch andere unterstützende Organisationen sowie auch Kommune und Kreis arbeiten hier zusammen. Diese Idee und diese neue Form der Zusammenarbeit für die Jugendlichen dieser Stadt verdient ebenfalls Anerkennung und ganz besondere Aufmerksamkeit.

Daneben möchte die Stiftung ausdrücklich auch ein kleines Projekt unterstützen, in dem mittlerweile rein ehrenamtlich und mit ganz viel zeitlichen und finanziellen Engagement gearbeitet wird, um Migrantinnen in Warendorf zu unterstützen – ihnen ein Stückchen Integrationen zu bieten.