Projektdetails
Projektbeschilderung
Die meisten der Projekte der Essbaren Stadt sind mit dieser Projektbeschilderung ausgestattet. Die massiven Schilder sind auf Haltbarkeit und Stabilität ausgerichtet, informieren und stellen sicher, dass die Identifizierung und somit die Verantwortung für das Objekt zugeordnet werden kann.
Kolkstiege
Standort: Kolkstiege
Entstehungsjahr: 2017
Projekt: Auf der Rasenfläche an der Kolkstiege entstand 2017 auf Initiative der Bürgerstiftung Warendorf und der Altstadtfreunde die erste Station der „Essbaren Stadt“ in Warendorf. Seit dem ersten Tag treffen sich dort Zeitstifterinnen und Zeitstifter der Bürgerstiftung und leben die Idee der „Essbaren Stadt“. Es wird gesät, gepflanzt, gewässert und alle Unterstützer freuen sich darüber, wenn das Obst und Gemüse von Interessierten geerntet wird.
Mitwirkung: Bürgerstiftung + Stadt Warendorf
Perma-Kulturgarten
Standort: Paul-Schallück-Straße
Entstehungsjahr: 2019
Projekt: Auf einem ehemaligen Spielplatz ist es gelungen, ein vielfältiges, naturnahes und selbstregulierendes Ökosystem anzulegen. Nach dem Prinzip, die natürlichen Kreisläufe und Ökosysteme als Vorbild zu nehmen, entstand auf dieser Fläche der erste Permakultur-Garten der „Essbaren Stadt“ in Warendorf.
Mitwirkung: Nachbarn + Bürgerstiftung
Hochstamm-Obstbäume an der Christuskirche
Standort: Friedrichstraße/Rüenschlüppe
Entstehungsjahr: 2019
Projekt: Zwischen Stadtgraben und Christuskirche wurden Obstbäume (Hochstämme, alte Sorten) gepflanzt. Motor dieser Aktion, die inzwischen bis in den Garten des Pfarrhauses hineinragt, ist der Pastor der Evangelischen Kirchengemeinde.
Mitwirkung: Evangelische Kirchengemeinde + Stadt Warendorf
Hinter dem Theater am Wall
Standort: Wilhelmstraße, Rückseite TAW
Entstehungsjahr: 2022
Projekt: Auf einem unansehnlichen und verunkrauteten Streifen an der Gebäude-Rückseite des „Theater am Wall“ wurden zehn Obstbäume (versch. alte Obstsorten) und eine große Anzahl insektenfreundlicher Stauden gepflanzt. Hierdurch entstand eine kleine Oase zwischen dem Gebäude und dem asphaltierten Parkplatz.
Mitwirkung: Bürgerstiftung + Stadt Warendorf
Münsterwall / Emspromenade
Standort: Münsterwall/Emspromenade
Entstehungsjahr: 2023
Projekt: Auf einem aufgegebenen Spielplatz zwischen Münsterwall und Emspromenade entwickelte die Stadt Warendorf mit Finanzmitteln der Städtebauförderung einen Begegnungsplatz für Jung und Alt. Neben Sitzgelegenheiten und einem Kletterparcours konnte die Bürgerstiftung Warendorf hier eine weitere Station der „Essbaren Stadt“ mit drei Hochbeeten, Obstbäumen und Beerensträuchern einrichten.
Mitwirkung: Stadt Warendorf/Bund/Land NRW/Bürgerstiftung
Hochbeete Sophiensaal
Standort: Friedrichstraße/Sophiensaal
Entstehungsjahr: 2018
Projekt: Auf der Rückseite des Sophiensaales wurden anfangs in unmittelbarer Nachbarschaft zum öffentlichen „Drachen-Spielplatz“ zwei Hochbeete, in denen überwiegend Obst- und Gemüse geerntet werden kann, errichtet. Im Laufe der Jahre wurde die Anlage um Obststräucher und Spalierobstbäume erweitert. Der Förderveein der Bücherei und die Bürgerstiftung konnten, mit Fördermitteln des Altstadt-Fonds eine öffentliche Büchersäule und eine Sitzgruppe aufstellen. Inmitten der Warendorfer Altstadt befindet sich ein „Garten“, der Jung und Alt zu gemeinsamen Aktivitäten und zum Verweilen einlädt.
Mitwirkung: Förderverein der Bücherei e. V. Bürgerstiftung