Wir für Warendorf

Wir für Warendorf

Warendorfer Bürgerinnen und Bürger haben im Laufe ihrer Geschichte eine liebenswerte Stadt von hoher Lebensqualität und großer Tradition geschaffen, über Jahrhunderte geprägt von einem besonderen Stadtbild, gewachsenem Brauchtum, bürgerschaftlichem Engagement und Gemeinsinn.

Im Sinne dieser Tradition haben wir eine Stiftung auf den Weg gebracht, die sich ausschließlich aus privaten Mitteln finanziert.

Wir wollen damit die positive Entwicklung und das besondere Erscheinungsbild der Stadt Warendorf mit ihren Stadtteilen fördern, das Leben in unserer Stadt lebenswerter machen und den Gemeinsinn und die Heimatverbundenheit der hier Geborenen und Zugereisten, der deutschen und der ausländischen Bürger stärken.

Wir unterstützen in besonderer Weise das ehrenamtliche Engagement, Gemeinsinn, Eigenverantwortung, Eigeninitiative,  Solidarität, Toleranz und Zivilcourage.  

Insbesondere möchte die Stiftung aber auch eine Plattform für viele anfallende Probleme in der Bürgerschaft sein. Sie möchte vermittelnd und verbindend tätig werden.

Die Bürgerstiftung Warendorf ist wirtschaftlich, politisch und konfessionell unabhängig.
Alle Mitglieder des Vorstandes und des Kuratoriums arbeiten ehrenamtlich. Daher kommen die aus dem Stiftungskapital anfallenden Erträge in vollem Umfang Förderprojekten zugute.

Aktuell

Neubürger-Treffen

Für Bürger, die neu in unsere Stadt gezogen sind, bieten wir in unregelmäßigen Abständen ein Kennenlerntreffen an. Nach Bedarf und Interesse werden zusätzliche Events organisiert, beispielsweise Stadtführung oder Grillabend. Die nächste Einladung erfolgt im Herbst 2025.

Am Sonntag, den 13. Oktober 2024,  haben interessierte Neubürger auf Einladung der Bürgerstiftung Warendorf an einer Stadtführung teilgenommen. Gästeführer Peter Lange (Mitte) nahm die altersgemischte Gruppe mit auf eine kurzweilige Reise durch die Warendorfer Altstadt, damit sie einen Teil ihrer neuen Heimat auf eine spannende und informative Weise kennenlernen konnte. Beim anschließenden Stehcafé, welches Zeitstifter der Bürgerstiftung vorbereitet hatten, fand ein reger Informationsaustausch unter den neuen Bürgerinnen und Bürgern von Warendorf statt.

Neubürger-Stammtisch

Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich Neubürger und andere, die bereits länger in Warendorf wohnen, in lockerer Atmosphäre um 19.30 Uhr im Gasthaus Wiese, Kirchstraße 13. Kommen Sie gerne vorbei und lernen sie uns kennen. Wir freuen uns!

Projekte

wofür wir Geld ausgeben

Die Bürgerstiftung Warendorf entwickelt eigene oder unterstützt fremde Projekte.  
In allen Fällen wird nach dem Leitbild der Stiftung gehandelt.  
 
Projekte erfordern in der Regel personellen oder finanziellen Einsatz, häufig beides.  
Für die personellen Einsätze greift die Bürgerstiftung auf eigene Ressourcen und auf Zeitstifter zurück.  
 
Das finanzielle Engagement deckt die Bürgerstiftung aus den Zinseinnahmen des Stiftungskapitals,
vor allem aber aus Einnahmen ihrer Aktionen.

Nachfolgend ein Auszug aus den laufenden Projekten.

Alle bisherigen Projekte ab 2024 finden Sie in unserem Archiv.

Stationäre Projekte

Neben den laufenden Projekten, die häufig zeitlich begrenzt sind, führt die Bürgerstiftung Warendorf auch Projekte aus, die fest installiert und zeitlich unbegrenzt angelegt sind. Mehr erfahren

Langzeit Projekte

Manche Projekte werden von der Bürgerstiftung als Dauer- oder Wiederholungs-projekte über Jahre betrieben. Regelmäßige Prüfungen entscheiden über den Fortbestand der einzelnen Aktivitäten. Mehr erfahren

Essbare Stadt

Kolkstiege. Neue Hochbeete an der Kolkstiege. Die Aktiven der „Essbaren Stadt“ haben zu Beginn der Saison drei Hochbeete erneuert.

Sophiensaal. Der Förderverein der Bücherei unterstützt die „Essbare Stadt“ der Bürgerstiftung seit vielen Jahren. So wurden auf der Fläche hinter dem Sophiensaal Beerensträucher und Stauden gepflanzt und zwei Hochbeete errichtet.

Essbare Stadt

Märchenfilm – Langnasen – Bürgerstiftung

Einer der Drehtage für den Märchen- und Figurenfilm in und über Warendorf, unter der Regie von Jana Mersch und Christian Confer (kluck.kola) sowie Alex und Norman Schneider (Figurenschneider), war Gelegenheit das Engagement der Bürgerstiftung Warendorf, in Verbindung mit diesem ehrgeizigen Projekt in Szene zu setzen.

Lesekompetenz fördern

Die neue Schulbücherei der Overbergschule hat mit der Ausleihe von Printmedien und Spielen begonnen. Dank einer Spende der Bürgerstiftung in Höhe von 500,– € kann das Bücherangebot erweitert werden, um so die Lesekompetenz der Schüler und Schülerinnen zu fördern.

Kreativprojekt

Die Kunsttherapeutin Petra Schürmann arbeitet Erlebnisse geflüchteter Kinder kunsttherapeutisch auf. Die Bürgerstiftung unterstützt diese Arbeit finanziell. Dieser Werkstatt entstammt auch die 15-jährige Künstlerin Natalie, die das Motiv des Adventskalenders 2024 kreierte.

Inklusion vor Ort

Die Bürgerstiftung arbeitet in dem von der Stadt Warendorf und dem Caritasverband initiierten Projekt, dass durch öffentliche Fördermittel unterstützt wird, mit. Ziel ist es, bestehende Strukturen im Bereich der Inklusion zu erweitern, neue Strukturen zu entwickeln und umzusetzen.

Beim Projekt Inklusiver Spielplatz wirkt die Bürgerstiftung aktiv mit.

Bauwagen als Lernort

Die Laurentiusschule hatte den Wunsch, einen Bauwagen als zusätzlichen Lernort einzusetzen. Ein alter Bauwagen wurde zunächst außen und aktuell innen aus- und umgebaut. Die Bürgerstiftung unterstützt das Vorhaben der engagierten Personen, außerhalb der Schule

Mobile Schulbücherei

Die Bürgerstiftung unterstützt die Anschaffung einer Mobilen-Schulbücherei der Astrit-Lindgren-Schule in Warendorf

Urlaub ohne Koffer

Das Projekt „Urlaub ohne Koffer“ bietet Senioren und Seniorinnen eine Woche lang eine Alternative zu ihrem Alltag. Die „Urlauber“ nehmen gemeinsame Mahlzeiten ein, haben die Möglichkeit an verschiedenen Spiel – und Bastelangeboten teilzunehmen. Kleine Ausflüge, Vorträge bzw. Theatervorführungen runden das abwechslungsreiche Programm ab.

Früher wuchsen auf den Flächen vor den Häusern und in den Gärten keine Zierpflanzen wie es heute oftmals üblich ist, sondern Obstbäume, Salat, Gemüse, Weinranken und Beerensträucher.

Um das Bewusstsein für heimische Produkte zu stärken, wurde 2015 das Projekt Essbare Stadt ins Leben gerufen. Mitstreiter der ersten Stunde waren die Altstadtfreunde Warendorf e. V. sowie die Stadt Warendorf.

Ende April 2016 wurde mit dem Bau von vier Hochbeeten am Emskolk begonnen. Das Konzept ist ein Blick in die Zukunft und holt ein Stück Natur zurück in die Stadt. Das Interesse an einer bewussten und gesunden Ernährung wird geweckt und durch die Kooperation mit Kindergärten und Schulen den Kindern schon früh vermittelt.

Dieses Projekt wird durch die immerwährende Unterstützung ehrenamtlich Tätiger getragen und konnte in den letzten Jahren auf zahlreiche Standorte in unserer Stadt ausgeweitet werden.

Nachfolgend eine Auswahl der Aktivitäten der Essbaren Stadt. Die vollständige Erfassung aller Projekt-Standorte, davon gibt es etwa 20 in Warendorf, erfolgt sukzessive, sobald die Neupflanzungen und anderen Änderungen eine Fotografie der Objekte möglich machen. 

Projektbeschilderung

Kolkstiege

Perma-Kulturgarten

Hochstamm-Obstbäume an der Christuskirche

Hinter dem Theater am Wall

Münsterwall/Emspromenade

Hochbeete Sophiensaal

Mehr Informationen

AKTIONEN

wie wir Geld einnehmen

Zur Finanzierung der Projekte, entweder weil eine Beteiligung an Fremdprojekten erforderlich ist oder weil ein eigenes Projekt finanziert werden muss, greifen Stiftungen in der Regel auf die Verzinsungserträge ihres Stiftungskapitals zurück. Hinzu kommen die Erforschung und Inanspruchnahme von Förderungen.

Vor allem aber kümmert sich die Bürgerstiftung um zusätzliche Einnahmequellen. Unter Aktionen sind die Aktivitäten beschrieben, die wesentlich dazu beitragen die Engagements der Bürgerstiftung zu finanzieren.

Bürgerbrunch

9. Juni 2024 – Frische Brötchen, Sonnenschein und Musik haben den Warendorfer Bürgerbrunch dieses Jahr im Freibad zu einem vollen Erfolg werden lassen. Um die 200 Gäste verwandelten das Bürgerbad Emsinsel in ein Freiluft-Esszimmer. Das Motto der Veranstaltung war „Warendorf verbindet – Gemeinsam brunchen – Für unsere Region“.

BürgerBrunch 2025 am 15. Juni zusammen mit Heimatbeats am 14. Juni 2025

Adventskalender

Seit 2014 stellt die Bürgerstiftung einen jährlich erscheinenden Adventskalender her und verkauft diesen in Warendorf und seinen Ortsteilen sowie darüber hinaus. Seit 2016 wechselt jährlich das Bildmotiv und wird von Warendorfer Künstlern erstellt. In diesem Jahr handelt es sich um die 15-jährige Künstlerin Natalie. Nach Abzug der Herstellkosten werden die Einnahmen aus dem Verkauf des Kalenders für die laufenden Projekte der Bürgerstiftung verwendet.

Kalenderarchiv 2024

1000 Bungen für Warendorf

Etwa 1.000 Bungen wurden, anl. Mariä-Himmelfahrt, am Samstagabend, gegen eine Spende, vor allem an Kinder abgegeben. An drei Verkaufsständen der Bürgerstiftung wurden die Bungen mit Stab und Leuchtmittel ausgegeben. Die Summe der Spenden, die gegen Abgabe der Bungen vereinnahmt werden konnten, beläuft sich insgesamt auf 3.090 Euro. Ein gutes Ergebnis, das vollständig den Projekten der Bürgerstiftung zugeführt wird.

Spender, die die Bungen inkl. Zubehör kostenlos zur Verfügung stellen:

Volksbank e.G.
Sparkasse Münsterland Ost
Hotel Im Engel
Huerkamp GmbH
Intersport Kuschinski
Kilanowski Heizung/Sanitär e.K.
Malerbetrieb Georg Witte
Modehaus Ebbers
Pilotfisch GmbH & Co.KG
Provinzial Rolf Möllmann e.K.
Sanitätshäuser Künzelt
Steinkamp GmbH & Co.KG
Vorwerk GmbH
Wohnungsbaugenossenschaft Warendorf e.G.

Paul Möllmann. Gründer einer erfolgreichen Initiative

Vor 10 Jahren gründete Paul Möllmann, gemeinsam mit Warendorfer Unternehmerkollegen, die Initiative 1000 Bungen für Warendorf.

Die Idee war die Bereitstellung von roten Papier-Bungen, die anlässlich Mariä-Himmelfahrt, am Abend der Illumination, zusammen mit Stab und Leuchtmittel angeboten werden. Vor allem Kinder standen dabei im Fokus. Die Abgabe der Bungen erfolgt gegen eine Spende über drei Verkaufsstellen der Bürgerstiftung in der Altstadt Warendorfs.

Die Unternehmergruppe übernimmt dabei die Beschaffungskosten sowie die Montage der Leuchtmittel. Der vollständige Spendenerlös wird der Bürgerstiftung für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt.

Etwa 1.000 Bungen werden dabei jedes Jahr in den Umlauf gebracht und tragen auch dazu bei, dass „leuchtende“ Himmelfahrtsfest in seiner Tradition zu unterstützen. 2024 übernahm Rolf Möllmann diese Aufgabe von seinem Vater und führt die Initiative in die Zukunft. Auf Seiten der Bürgerstiftung ist Uli Becker der Gesprächs- und Handlungspartner der Initiative.

v.l.n.r. Uli Becker + Klaus D. Ende (BS) – Paul Möllmann + Rolf Möllmann (Initiative)

 

 

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!